







Das Projekt „Urban Tomography“ zeigt ein digitales Stadtportrait von Graz, das mittels der Methode eines „Stadtschnittes“ in einer Videoinstallation im Künstlerhaus Graz erfahrbar gemacht wird.
Das Konzept sieht eine „raum“zeitliche Verdichtung von Stadt an einem Punkt“ vor. Entlang einer geraden Linie quer durch Graz werden innerhalb eines Tages pro Kilometer simultan Videos aufgezeichnet, die dann am Linienmittelpunkt (Künstlerhaus Graz) gesammelt auf Monitoren gezeigt werden. Die 10 km lange Linie entspricht der tatsächlichen Ost-West Ausdehnung der Stadt, und durchläuft genau die Positionen Künstlerhaus und Dommausoleum („Stadtkrone von Graz“). Ein Querschnitt des öffentlichen Raums wird durch Ton und Bild in den Ausstellungsraum gebracht. Durch die Konfrontation von Mikro und Makro bzw. Milieu und Großform entsteht ein audiovisuelles simultanes Stadtportrait „at the same moment of time“.
Diplomarbeit: Kunstuniversität Linz Betreuung: Prof. Sabine Pollak Ausstellung: 21. - 29. August 2010 @ Kuenstlerhaus Graz (AT) Leitung: Elisabeth Fiedler Film Trip: Fri,30th July 2010, 16:00-17:15h
Support: Stadt Graz Kultur, Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, bm:ukk, Künstlerhaus Graz Fotografie: Sabine Hoffmann, Marcus Auer Special Thanks: Stefan Waidacher Publikation: "Markus Jeschaunig - Linienprojekte/Line projects", ISBN 978-3-99028-272-4, Verlag Bibliothek der Provinz Weitere Publikationen: 08/2010 "GAT", 03/2011 “LICHTUNGEN”