Oase No 8

(en) Waste heat installation
Graz (2015-2016)

20160427-OasisNo8_by_Markus-Jeschaunig__photo-c-Simon-Oberhofer 20151007 oase no8_007__photo-c-Simon Oberhofer 20151007 oase no8_003__photo-c-Simon Oberhofer Oasis-No.-8_Jeschaunig_MG_3713_photo-credit-www.sebastianreiser.com Oasis-No.-8_Jeschaunig_MG_3775_photo-credit-www.sebastianreiser.com Oasis-No.-8_Jeschaunig_MG_3738_photo-credit-www.sebastianreiser.com Oasis-No.-8_by-Jeschaunig_6818_(c)_Sebastian-Reiser Oasis-No.-8_by-Jeschaunig_7620_(c)_Sebastian-Reiser Oasis-No.-8_Jeschaunig_MG_3725_photo-credit-www.sebastianreiser.com Oasis-No.-8_Jeschaunig_MG_3719_photo-credit-www.sebastianreiser.com

May 2016

Oasis-No8_by-Jeschaunig_0269_(c)_Sebastian-Reiser Oasis-No8_by-Jeschaunig_0110_(c)_Sebastian-Reiser Oasis-No.-8_by-Jeschaunig_7642_(c)_Sebastian-Reiser Oasis-No8_Markus_Jeschaunig_photo_(c)_Sebastian-Reiser 20151007-oase-nr8001_photo-c-Simon-Oberhofer

Markus_Jeschaunig-oase-no-8-schema2

OASE NO 8 – Markus Jeschaunig from KA21 / CastYourArt on Vimeo.

Konzept
Die 2015 realisierte Abwärme Installation Oase No 8 ist in einer urbanen Lücke in Graz situiert und erzeugt aus Abwärme zweier vor Ort befindlicher Kühlhäuser (Pizzeria und Bäckerei) ein tropisches Mikroklima für den Anbau von Bananen, Papaya und Ananas Pflanzen. Die parasitäre architektonische Intervention kann das Raumklima in der EFTE Blase im Winter über 15°C halten, die erforderliche Mindesttemperatur für die tropischen Pflanzen. Die Blase bildet einen Kontrast im  historischen Stadtzentrum und verwendet ausschließlich überschüssige Energie, Abwärme, Sonnenlicht und Regenwasser. Das Projekt thematisiert ungenutzte Energiepotenziale der Stadt, schafft Synergien und wirft öffentlich Fragen zum Umgang mit (globalen) Ressourcen auf. Die Freiwilligen Mitglieder der Bananahood pflegen die Pflanzen und überwachen die Regeltechnik der Anlage via Smartphone. Im Spätsommer 2016 wurden Papayas und die Bananenblüte mit Fruchtansätzen zur kollektiven Verkostung angeboten.

Hintergrund
Statistisch gesehen ist die Banane die beliebteste Tropenfrucht in den meisten europäischen Ländern und in Supermärkten das ganze Jahr hindurch erhältlich. Der Genuss von Bananen und anderen tropischen Früchten in Europa erfordert ein hohes Maß an Energie und globaler Logistik. Noch grün geerntet, werden die Früchte aus den exportierenden Ländern der subtropischen Klimazone nach Europa transportiert. Diese Art des Verbrauchs steht für den aktuellen ökologischen Fußabdruck, der 1,5 Erden erfordert, um dem Ressourcen Bedarf der Menschheit nachzukommen. Um mit globale Maßnahmen gegen den Klimawandel einzutreten, könnte die (lokale) gebaute Umwelt synergetische natürliche Systeme ausbauen. Materialströme laufen darin ”Cradle zu Cradle“ (von der Wiege bis zur Wiege) und biotische und nicht-biotische Systeme stehen sich nicht gegenüber sondern befinden sich im Dialog miteinander.

Synergetic urbanism
Synergetischer Urbanismus ist eine Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels. Inspiriert durch die Dynamik und Kräfte der Lithosphäre, der Hydrosphäre, der Atmosphäre und der Biosphäre aktiviert der synergetische Urbanismus lokale Ressourcen- und Materialströme, um emissionsfreie Produkte, Städte und Lebensweisen zu schaffen. Synergetische Raumstrategien nutzen die vor Ort geerntete Energie anstatt qualitativ hochwertige Energie von andernorts zuzuführen.

Urbane Oasen – Reagierende Prototypen
Das Konzept der “Urban oasis” zielt darauf ab, Energieströme und Potenziale im Stadtkörper nutzbar zu machen, zu speichern und in synergetischen Zyklen zu transformieren. Mit der Fokussierung auf Abwärmeorte in der Stadt (z. B. im Büro-, Industrie- und Lebensmittelbereich) versuchen automatisierte + soziale Installationen in verschiedenen Maßstäben, Lösungen zu entwickeln, wie die Nahrungsmittelproduktion oder andere Bedürfnisse geschaffen werden können. Die erste Anlage Oase No 8 (2015/16) kann als Prototyp für die Nutzung lokaler Energiequellen für die Lebensmittelproduktion innerhalb urbaner Siedlungsgebiete gesehen werden.


In Kooperation mit Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark und Botanischer Garten Graz.
Energiekonzept: DI Sautter – advanced energy consulting, Graz


Projekt Folder Download


Foto credits: (von oben) 1, 3, 9 (c) Simon Oberhofer, 2, 4, 5, 6, 7, 8 (c) Sebastian Reiser


Auszeichnungen:
KlimARS Preis 2016
Umweltpreis der Stadt Graz 2016
BAUWELT PREIS 2017
Laka competition 2016 – 3. Preis


Hauptsponsoren:
KEBA AG
forum – Kunstuniversität Linz
Stahl und Walzwerk – Marienhütte Gesmbh
Novum Membranes GmbH
Bundeskanzleramt Österreich – Sektion Kunst
Amt der Stmk. Landesregierung – A14 Referat: Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit
Siemens AG Österreich – Building Technologies Division – Branch Graz
Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Botanischer Garten Graz

Mit freundlicher Unterstützung:
Sanlas Holding
DI Sautter – advanced energy consulting (Energy Design)
LEICHT – Structural engineering and specialist consulting GmbH
Pizzaria DaPina
Füllfederhaus Störtz
Backwerk
XAL GmbH
Stadt Graz – Kultur
HDA – Haus der Architektur, Graz
Heiz-Hofstätter – Dipl. Ing. Anton Hofstätter GesmbH
EOSS Industries Holding GmbH
MEILAND Immobilien GmbH
St. Veiter Schlössl Immobilien GmbH
Clemens Mock – Rendering & Visualisierung
plateau – DI Martin Knapp (Statik)

Produktpartner & Sponsoren:
Neussl Ges.m.b.H.
G & P AIR SYSTEMS VertriebsgmbH
Carrier Kaeltetechnik Austria GesmbH
DK-Kaelteanlagen GmbH  (www.dk-kaelteanlagen.de)
Wolf Klima- und Heiztechnik GmbH
Kan-Tec Elektrotechnik
ista Österreich GmbH
Geberit Vertriebs GmbH & Co KG
ChemRes GmbH Reflex – Thinking Solutions
Tippler Energie Bau
A.Rauch GmbH
JH Naturrein Biogarten GmbH
Floristik Rosenrot

Special Thanks an alle Beteiligte der Gruppe ‚Bananahood‘!